Farbspuren:
Die Teilnehmer*innen entwickeln Ideen und Entwürfe für die Wände (evtl. auch Decken und Böden) der Passage und andere Orte der Stadt und gestalten
eine Farbspur durch den Stadtraum, in der die Teilnehmer*innen ihre Träume und Wünsche veranschaulichen, die sie persönlich an den Stadtraum, ihre Mitmenschen oder die Zukunft
haben.
Tonspuren:
Die Teilnehmer*innen überlegen sich Botschaften, erfinden Klänge, Musik und Geräusche, die sie aufnehmen und an bestimmten Orten über Lautsprecher
in den Stadtraum spielen. Sie zerlegen elektrisches Spielzeug und Geräte und bauen diese zu neuen kleinen Klanginstallationen zusammen.
Lichtspuren:
(Video Mapping/Augmented Reality) Die Teilnehmer machen Fotos von sich selbst oder von für sie wichtigen Dingen in der Stadt/der Natur und bauen
ihre eigenen Objekte analog und digital. Die am iPad
bearbeiteten Bilder werden dann an Häuser/Wandflächen im öffentlichen Raum projiziert oder können an bestimmten Orten der Stadt mit dem Handy abgerufen
werden.
Filmspuren:
Pixilation ist eine besondere Trickfilmtechnik, bei der mit Stop-Motion-Verfahren Personen oder Gegenstände mit Einzelbildschaltung gefilmt und
animiert werden. Es entstehen lustige, zappelige, verrückte Bewegungen und Bilder. Vom Storyboard über die visuelle Gestaltung, das Filmen und die digitale Nachbearbeitung sind die Kinder und
Jugendlichen bei diesem kreativen Prozess involviert und befassen sich filmtechnisch mit dem Thema Begegnungen.
Traumspuren:
Die Vorschulkinder experimentieren mit unterschiedlichen Medien und Materialien zum Thema Traumwelten und Gedankenspiele und gestalten kleine
Entwürfe für große Holztafeln. Sie erforschen abstrakte Begriffe wie Ordnung und Chaos, verknotet und verspielt, linear und kurvig, monochrom und bunt und haben dabei viel
Spaß.
Think Tank:
Wie wollen wir in Zukunft leben? Das fragen wir die Kinder und alle Besucher*innen der Stadt. Die Teilnehmer*innen schreiben, malen, zeichnen,
fotografieren, bauen ihre Ideen.
Malcafé:
Ladet Freund*innen ein, erzählt euch spannende Geschichten zu unterschiedlichen Themen und malt phantasievolle Bilder
dazu.
querKUNST#scrapbook:
Was beschäftigt euch in dieser von Corona geprägten Zeit? Welche Hoffnungen oder Wünsche habt ihr? Die Teilnehmer*innen gestalten mit
unterschiedlichsten kreativen Techniken und Materialien ihr ganz individuelles Tagebuch mit Zeichnungen, Collagen, Texten, etc.