querKUNST bietet einen Raum, in dem Kreativität frei fließen kann. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden dazu ermutigt, ohne Vorgaben oder Einschränkungen zu experimentieren.
Hier steht das Machen im Vordergrund – durch Ausprobieren lernen die Teilnehmenden, neue Wege zu finden und eigene Ideen umzusetzen. Dieses Prinzip fördert die Selbstentfaltung und den Mut, Neues auszuprobieren, ohne Angst vor Fehlern.
Bei querKUNST werden nicht nur Techniken vermittelt, sondern auch kreative Denkprozesse gefördert. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden Ideen und Konzepte, die individuell oder in Gruppen ausgearbeitet werden.
Ziel ist es, einen bewussten Umgang mit Kunst zu schaffen, in dem der Weg von der Idee bis zur Umsetzung als ebenso wertvoll betrachtet wird wie das Endergebnis.
Kunst lebt von Freiheit, nicht von Bewertung – das ist ein Grundsatz von querKUNST. Hier gibt es keine Noten, keinen Wettbewerb, sondern ausschließlich den Spaß am kreativen Prozess.
Ohne den Druck, eine "perfekte" Leistung erbringen zu müssen, entsteht ein geschützter Raum, in dem Kreativität und persönliche Ausdrucksformen ungehemmt wachsen können.
Kunst verbindet! Bei querKUNST steht das gemeinsame Arbeiten im Vordergrund. Ob in Gruppenprojekten oder in Teamworkshops – durch den Austausch mit anderen entstehen neue Perspektiven und Inspirationen.
Spielerisches Lernen und die Freude am Miteinander machen Kunstprojekte zu einem sozialen und kreativen Erlebnis, bei dem der Prozess wichtiger ist als das Ergebnis.
Jede*r hat einzigartige Talente – querKUNST hilft dabei, diese zu entdecken und gezielt zu fördern. Durch individuelle Betreuung und kreative Herausforderungen lernen die Teilnehmenden, ihre Stärken zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Dieses Selbstbewusstsein schafft nicht nur künstlerische Fortschritte, sondern stärkt auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
QuerKUNST ist ein Ort, an dem alle willkommen sind, unabhängig von Alter, Herkunft oder Erfahrung. Die inklusive Philosophie schafft eine Gemeinschaft, in der jede*r seinen Platz findet.
Hier wird Vielfalt als Bereicherung verstanden, die den kreativen Austausch und das gemeinsame Lernen bereichert.
Die Projekte bei querKUNST sind so vielfältig wie die Teilnehmenden selbst. Ob Malerei, Fotografie, Film oder Performance – der kreative Ansatz ist interdisziplinär und verbindet verschiedene Techniken und Medien.
So entstehen einzigartige Kunstwerke, die Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und Grenzen zwischen den Disziplinen aufheben.
Das Leitbild von querKUNST betont die Kraft der Gemeinschaft im kreativen Prozess. Gemeinsam werden Ideen entwickelt, Konzepte gestaltet und Visionen verwirklicht. Diese Zusammenarbeit fördert nicht nur die Kreativität, sondern stärkt auch das gegenseitige Verständnis und die Freude am gemeinsamen Schaffen, dem Miteinander.
Hier bekommen Experimente und Austausch einen Raum, in dem alle Teilnehmenden ihre individuellen Stärken einbringen und durch Kooperation und Kommunikation einzigartige Ergebnisse entstehen.
Partizipation steht im Zentrum der Philosophie von querKUNST. Die Kunstschule ermöglicht allen Teilnehmenden – unabhängig von Alter, Erfahrung oder Herkunft – aktiv mitzugestalten und ihre Ideen einzubringen.
Durch Mitsprache und Eigenverantwortung wird eine Atmosphäre geschaffen, in der kreative Prozesse demokratisch und inklusiv sind. querKUNST versteht Partizipation als Schlüssel zu Empowerment, Gemeinschaft und der Entwicklung von Selbstvertrauen.
Bei querKUNST steht nicht das perfekte Ergebnis, sondern der kreative Prozess im Vordergrund. Die Teilnehmer*innen erschaffen gemeinsam Kunst, die Botschaften transportiert, die ihnen wichtig sind.
Kunst ist Ausdruck, Reflexion und Kommunikation. Ob kritisch, experimentell oder spielerisch: querKUNST ermutigt dazu, Vielfalt zu leben und Kunst als Plattform für wichtige Themen zu nutzen.